Wir sind das Jugendrotkreuz Frankfurt am Main!

Das Jugendrotkreuz Frankfurt am Main ist der eigenständige Jugendverband des DRK Bezirksverbands Frankfurt am Main e.V. und bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre eine Plattform für Freizeitgestaltung, Austausch und Lernen.

Gruppenbild der Kreisleitung

Über uns

Die ehrenamtliche Kreisleitung Jugendrotkreuz leitet die Geschicke des Jugendrotkreuzes in Frankfurt am Main und wird dabei von der hauptamtlichen Geschäftsstelle unterstützt. Hier stellen sie sich vor.

Über uns

Kindeswohl

Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben wir eine besondere Verantwortung. Erfahre hier mehr zum Thema Kindeswohl im Jugendrotkreuz!

Kindeswohl
Drei JRK-Broschüren

Mediathek

In unserer Mediathek findest du alle wichtigen Informationen über die Arbeit im JRK!

Mediathek

Alle Mitglieder engagieren sich gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung vertreten wir humanitäre Werte wie Toleranz, Offenheit und Verständnis.

Das JRK bietet viele verschiedene Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung und ehrenamtlichen Engagements. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich bei uns zum Beispiel in JRK-Gruppen, die ehrenamtlich von jugendlichen Gruppenleitungen betreut werden. Aber auch im Schulsanitätsdienst (SSD), bei Kampagnen oder bei Events: Jugendrotkreuzler:innen setzen sich für andere Menschen ein und mischen bei politischen Entscheidungen mit.

Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen, von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation.

Henry DunantGründer der Rotkreuz-BewegungFoto: Portrait von Henry Dunant - Gründer des Roten Kreuzes

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung ist weltweit aktiv, derzeit gibt es 192 Nationalgesellschaften. Vor den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen engagieren sich hier viele Millionen Helfende rund um den Globus. Diese sieben Grundsätze geben allen Mitgliedern unserer humanitären Bewegung Orientierung!

Menschlichkeit

Unser Denken und Handeln ist darauf ausgerichtet, menschliches Leiden zu verhüten und zu lindern. Wir stellen den Respekt für die Würde des Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit und fördern gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern

Unparteilichkeit

Wir unterscheiden nicht nach Nationalität, Ethnie, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Wir sind einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben. Wir versorgen das Opfer – aber genauso den Täter.

Neutralität

Wir halten uns aus Feindseligkeiten, politischen, religiösen, und ideologischen Auseinandersetzungen heraus. Wir bewahren uns so das Vertrauen von allen Akteuren und schaffen damit die Voraussetzung, frei zu handeln und der Situation entsprechend zu helfen. Wir ergreifen Initiative – aber niemals Partei.

Unabhängigkeit

Wir verhalten uns unabhängig von den jeweiligen Regierungen eines Landes sowie von finanziellen Mitteln, die an Bedingungen geknüpft sind. Obwohl wir als Nationale Gesellschaft den Behörden zur Seite stehen und jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen wir dennoch eine Eigenständigkeit bewahren. Nur so behalten wir die Freiheit, jederzeit nach unseren Grundsätzen handeln zu können. 

Freiwilligkeit

Wir handeln nicht eigennützig, sondern spontan und individuell im Rahmen der eigenen Möglichkeiten – und leisten somit unseren Beitrag zu einer modernen Solidargemeinschaft. Wir arbeiten rund um die Uhr – aber nie in die eigene Tasche.

Einheit

Wir repräsentieren in jedem Land nur eine Rotkreuz-Gesellschaft, die für alle offen ist. Ablehnung und Diskriminierung sind uns fremd. Wir haben viele Talente – aber nur eine Idee.

Universalität

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.